Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Kostenlose Lieferung ab 150 € Einkaufswert

Paiement sécurisé et livraison rapide

Votre panier 0

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Plus que 35€ pour bénéficier des frais de port offerts!
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Ist dies ein Geschenk?
  • American Express
  • Apple Pay
  • Cartes Bancaires
  • Mastercard
  • PayPal
  • Shop Pay
  • Visa
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Flüssigkeitszufuhr und Tendinitis: Wasserhaushalt im Mittelpunkt der Prävention

Hydratation et Tendinites : L'Équilibre Hydrique au Cœur de la Prévention

Sehnenentzündungen sind schmerzhafte Erkrankungen, die unsere Mobilität und Lebensqualität beeinträchtigen können. Wussten Sie jedoch, dass die Flüssigkeitszufuhr eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung dieser häufigen Verletzungen spielt?

Sehnenentzündungen verstehen

Sehnenentzündungen, auch Tendinitis genannt, bezeichnen die Entzündung der Sehnen, der Stränge, die Muskeln mit Knochen verbinden. Sie äußern sich durch Schmerzen, Steifheit und Schwellungen in der betroffenen Region. Wenn sie nicht richtig behandelt werden, können Sehnenentzündungen chronisch werden und die Fähigkeit, körperliche Aktivitäten oder alltägliche Aufgaben auszuführen, stark einschränken.

Verschiedene Faktoren tragen zur Entwicklung von Sehnenentzündungen bei, darunter Überbeanspruchung, wiederholte Bewegungen und eine verminderte Durchblutung im betroffenen Bereich. Die Bedeutung der Flüssigkeitszufuhr für die Gesundheit der Sehnen wird dabei oft unterschätzt.

Die Bedeutung von Wasser für die Sehnen

Sehnen bestehen zu über 75 % aus Wasser, was sie besonders anfällig für Dehydrierung macht. Studien zeigen, dass Dehydrierung die Struktur der Sehnen beeinträchtigen und sie anfälliger für Verletzungen machen kann [1]. Eine Studie, die 2017 in *Sports Medicine* veröffentlicht wurde, betont, dass Wasser für die Bildung und Regeneration von Bindegewebe, einschließlich Sehnen, unerlässlich ist [2].

Darüber hinaus trägt Wasser zur Erhaltung der Viskosität der Synovialflüssigkeit bei, eines natürlichen Gleitmittels in den Gelenken. Eine ausreichende Viskosität der Synovialflüssigkeit ist entscheidend, um die Reibung zwischen den Sehnen und den umliegenden Strukturen zu reduzieren und das Risiko von Sehnenentzündungen zu minimieren [3].

Empfehlungen zur Vorbeugung von Sehnenentzündungen

Es ist offensichtlich, dass die Flüssigkeitszufuhr eine Schlüsselrolle bei der Vorbeugung von Sehnenentzündungen spielt. Hier sind einige Empfehlungen, um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherzustellen:

  1. Trinken Sie täglich ausreichend Wasser: Das Institut für Medizin empfiehlt eine tägliche Gesamtflüssigkeitsaufnahme von etwa 3,7 Litern für Männer und 2,7 Litern für Frauen, einschließlich Getränken und wasserhaltigen Lebensmitteln [4].
  2. Hydrieren Sie sich vor und nach körperlicher Aktivität: Stellen Sie sicher, dass Sie vor körperlichen Aktivitäten gut hydriert sind, und füllen Sie die Flüssigkeitsspeicher nach dem Training wieder auf.
  3. Hören Sie auf Ihren Körper: Durst ist ein Zeichen dafür, dass Ihr Körper Wasser benötigt. Ignorieren Sie dieses Signal nicht.

Die Vorbeugung von Sehnenentzündungen umfasst nicht nur angemessene Bewegungen und Aufwärmübungen, sondern auch die Flüssigkeitszufuhr. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen eindeutig, dass Wasser entscheidend für die Gesundheit der Sehnen und die Vermeidung von Verletzungen ist.

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ein einfacher und effektiver Schritt, den jeder in seinen Alltag integrieren kann. Indem Sie in Ihre Flüssigkeitszufuhr investieren, investieren Sie in die langfristige Gesundheit Ihrer Sehnen.

*Quellen:*

[1] Murrell, G. A., Szabo, C., & Hannafin, J. A. (2000). Jumper's knee: current concepts. The American journal of sports medicine, 28(5), 705-715.

[2] Shaw, G., & Lee-Barthel, A. (2017). Biomechanics of muscle and tendon: Implications for training. Sports Medicine, 47(5), 807-817.

[3] Eberhardt, A. W., & Keer, L. M. (2001). Biomechanical considerations in the pathogenesis of tendinopathy. Advances in Experimental Medicine and Biology, 496, 197-213.

[4] Institute of Medicine (US) Panel on Dietary Reference Intakes for Electrolytes and Water. (2005). Dietary Reference Intakes for Water, Potassium, Sodium, Chloride, and Sulfate. National Academies Press.